Luftbild Kläranlage, Stand 2020 Gebaut wurde die Kläranlage Visselhövede 1965. Eine Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe erfolgte 1985. Mit einer Ausbaugröße von 14.900 Einwohnerwerte erfolgt hier die Abwasserreinigung und die Schlammbehandlung des Stadtgebiets und den Ortschaften. 2014 erfolgte der Umbau auf ein digitales Prozessleitsystem um die Überwachung und Steuerung der Kläranlage deutlich zu verbessern.
Die mechanische Abwasserbehandlung
Die Vorklärung, Stand 2021Feste Bestandteile wie Toilettenpapier, Fäkalien und alles, was unsachgemäß in der Toilette entsorgt wurde, werden durch einen Stufenrechen mit einem Stababstand von 4 mm herausgefiltert und als Rechengut weiterbehandelt. Eine Rechengutwaschpresse „wäscht“ organische Anteile aus dem Rechengut und führt sie dem Reinigungsprozess der Kläranlage wieder zu. Das gewaschene Rechengut wird gepresst, in einem Container gesammelt und über eine externe Verbrennung entsorgt.
Im weiteren Verlauf folgt nach der Rechenanlage der Sandfang. Mineralische Stoffe wie Sand und Kies setzen sich hier am Boden ab und werden von einer Sandpumpe abgesaugt. Eine Sandwaschanlage entfernt den organischen Anteil aus dem Sandgut und fördert diesen zurück in den Sandfang. Das anfallende gewaschene Sandgut wird zum Beispiel im Straßenbau weiter verwertet. Monatlich fallen circa 2,5 Tonnen Sand- und Rechengut an.
Im Anschluss an den Sandfang wird das Abwasser in einem Pumpensumpf gesammelt und in die Vorklärung mit einem Volumen von 160 m³ gepumpt. Hier wird durch eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit der Schlammanteil durch Absetzen am Beckenboden gesammelt. Ein Räumer fährt mit einem Bodenräumschild in regelmäßigen Abständen die Vorklärung ab und schiebt den Schlamm in zwei Trichter am Anfang der Vorklärung. Der so gesammelte Primärschlamm wird aus dem Vorklärbecken über einen Rohschlammpumpensumpf in die mesophile (Temperaturbereich 37C°- 39,5C°) Faulung gepumpt.
Die biologische Abwasserbehandlung
Biologische Reinigungsstufe, Stand 2020Im Anschluss an die mechanische Reinigungsstufe wird das vorgereinigte Abwasser der biologischen Reinigungsstufe zugeführt. In den sechs teilweise belüfteten und teilweise unbelüfteten Becken mit einem Gesamtvolumen von 1.990m³ erfolgt unter anderem der Abbau von Kohlenstoff und Stickstoffverbindungen. Mikroorganismen bauen die gelösten und ungelösten organischen Stoffe des Abwassers ab. Den Organismen wird über Oberflächenbelüfter Sauerstoff zugeführt. Durch die Rezirkulation durchlaufen die organischen Verbindungen wiederholt die Belebung bis diese nahezu vollständig abgebaut sind.
Nach den Belebungsbecken wird das Abwasser über ein Schneckenhebewerk in die angrenzende Nachklärung mit einem Volumen von 1.600m³ gefördert. Nachdem sich der mit den reinigenden Mikroorganismen angereicherte Schlamm abgesetzt hat, wird er von einer Räumerbrücke zur Mitte des Beckens in einen Schlammtrichter geschoben. Von hier wird der Schlamm hydrostatisch zurück in die Belebung gedrückt und durchläuft erneut die Belebung. Ein Teil des abgesetzten Schlammes wird als Überschussschlamm durch einen Siebbandtisch entwässert und über eine Exzenterschneckenpumpe in den Rohschlammpumpensumpf gefördert.
Das so gereinigte Wasser, welches sich vom Schlamm getrennt hat, läuft über Zahnschwellen aus dem Nachklärbecken im Freigefälle in die Vissel.
Über das eigene Labor und das Labor der Unteren Wasserbehörde wird das Wasser regelmäßig auf seine Qualität und Sauberkeit geprüft.
Die Schlammfaulung
Faulturm, Stand 2020In der mesophilen Faulung wird der Primär- und der Überschussschlamm auf 37C° erwärmt und stabilisiert. Der Faulturm hat ein Volumen von 500m³. Durch die Faulung reduziert sich das Volumen des Schlammes. Es werden nahezu alle organischen Bestandteile des Abwassers abgebaut und der Schlamm stabilisiert.
Das hierdurch entstehende Faulgas (enthält unter anderem Methan und Kohlenstoffdioxid) wird gespeichert und dient der Heizung der Kläranlage als Brennstoff. Mit ihr werden das Betriebsgebäude und der Faulturm beheizt.
Das überschüssige Gas wird in einer Gasfackel verbrannt.
Der ausgefaulte Schlamm wird in den angrenzenden Schlammspeicher gefördert und in regelmäßigen Abständen abwechselnd auf je eines der drei Vererdungsbeete gepumpt wo er entwässert wird. Hierdurch wird das Volumen des Schlammes um rund 80% reduziert und Entsorgungskosten verringert.
Nach einer Betriebsperiode von 6-8 Jahren werden die Vererdungsbeete geräumt und der vererdete Schlamm der Verbrennung zugeführt.
Pumpwerke
Der Kernort von Visselhövede kann über ein natürliches Gefälle das Schmutzwasser über die Kanäle der Kläranlage zuleiten. Das Schmutzwasser des restlichen Stadtgebiets und der Ortschaften wird mit Hilfe von 56 Pumpstationen und 4 Hauptpumpwerken über Druckrohrleitungen dem Freigefällekanal des Kernorts zugeführt.
Die Stadt Visselhövede verfügt über ein Trennsystem. Das bedeutet, dass Schmutzwasser und Regenwasser in getrennten Kanalisationen abgeführt werden. Das Regenwasser wird in diverse Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken geleitet und fließt teilweise in die Vissel oder auf Retentionsflächen.
Herr André Siedler | |
Amt / Bereich Bauamt › Technischer Baubereich › Abwasserbeseitigung / Kläranlage (Leitung) Kläranlage Waldweg 15 27374 Visselhövede Telefon: 04262 2601 E-Mail: Klaeranlage@visselhoevede.deE-Mail: Andre.Siedler@visselhoevede.de | |
Herr Torben Tiedemann | |
Amt / Bereich Bauamt › Technischer Baubereich › Abwasserbeseitigung / Kläranlage Kläranlage Waldweg 15 27374 Visselhövede Telefon: 04262 2601 E-Mail: Klaeranlage@visselhoevede.deE-Mail: Torben.Tiedemann@visselhoevede.de | |
Herr Wolfgang Hühner | |
Amt / Bereich Bauamt › Technischer Baubereich › Abwasserbeseitigung / Kläranlage Kläranlage Waldweg 15 27374 Visselhövede Telefon: 04262 2601 E-Mail: Klaeranlage@visselhoevede.deE-Mail: Wolfgang.Huehner@visselhoevede.de |
Abwasserbeseitigung / Kläranlage | |
Kläranlage Waldweg 15 27374 Visselhövede Telefon: 04262 2601 E-Mail: klaeranlage@visselhoevede.de | |
Kläranlage Bereitschaft (nur im Notfall): 0170 / 8673920 |